Das war das erste
Creators Camp for Global Ideas
Der Lungau und seine Zukunft liegen den Menschen am Herzen. Das 1. Creators Camp of Global Ideas, der zweitägige Design Thinking Workshop im Rahmen des Biosphere Lab Lungau, war der eindrucksvolle Beweis dafür. Schon bei der Camp-Premiere wurden alle Kapazitäten ausgeschöpft: Mehr als 100 Teilnehmer trafen einander am 31.5. und 1.6. in der „Goldader“ in Tamsweg, um sich gemeinsam der Region Lungau und ihren Entwicklungsmöglichkeiten zu widmen. Kaum jemand kam ohne eine bereits findige Idee, in vielerlei Hinsicht wurden wertvolle Ansätze geliefert. Formiert in 18 Teams wurden diese zum Diskurs gestellt und erörtert. Mit einem von Innovationsgeist und Zukunftsblick der Camp-Teilnehmer getragenem Weiterdenken war schlussendlich für das eindrucksvolle Ergebnis von 18 überlegten, nachhaltigen Konzepten gesorgt.

„Alle Teams haben großartig gearbeitet, herzliche Gratulation den Siegerteams! Es sind tolle Ideen entstanden und einige davon sind starke Weltideen, die wirkliche Probleme lösen“, spricht Andreas Spechtler, Investor, CEO von Silicon Castles und Vordenker im Biosphere Lab Lungau, der Camp-Gemeinschaft seinen vollen Respekt aus, „Ich freue mich schon auf die gemeinsame Arbeit mit den Teams, besonders dem erstplatzierten Team mit seinem Projekt ‚VIABIRDS‘.“
Andreas Spechtler
Das waren
die Sieger

Platz 1:
VIABIRDS
Der Stau als Chance für den Lungau: Auf dem Autobahnabschnitt zwischen Zederhaus und dem Katschberg reihen sich besonders zu Stoßzeiten am Ferienbeginn oder -ende zehntausende Autos über viele Tage in Staukolonnen. Mit VIABIRDS möchte das Team die Stehzeiten auf der Straße durch innovative Technologien in neue Erlebnisse transformieren und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen. Drohnen bauen in der Luft ein WLAN-Netzwerk auf, bewerben den Lungau und ermöglichen VIABIRDS die Kommunikation mit und die Vernetzung von Stauenden miteinander. VIABIRDS bietet spontane Einkaufsmöglichkeiten u. a. mit Drohnen-Anlieferung, informiert über den Lungau („was hinter der Lärmschutzwand los ist“) und bietet auch online Unterhaltung für die ganze Familie. Spaß und Produktivität ersetzen unnütze und langweilige Wartezeit! Damit wird ein globales Problem gelöst

Platz 2:
Wurzelwerk
Immer wieder in das Erlebnis „Auszeit im Lungau“ zurückkehren: Mit dem Wurzelwerk können Gäste selbst individuelle und einzigartige Audio- und Video-Aufnahmen von ihrem Lungau-Aufenthalt erstellen und das erlebte Auszeitgefühl mittels moderner Technologien, wie etwa Virtual Reality, mit nach Hause nehmen. Überall und zu jeder Zeit reale Natur- und Entschleunigung-Erlebnisse virtuell zu erfahren mindert Stress und schafft einen Ausgleich für den stressigen, überlasteten Menschen bzw. den Alltag der Stadtbewohner.

Platz 3:
Tree Via
Lungauer Naturkompetenz für den Rest der Welt: Mit Tree Via werden Revitalisierungsprojekte durch smarte Technologien global vorangetrieben. Eine intelligente Software ermittelt optimale Bepflanzungs- und Biodiversitätspläne und ermöglicht somit Ödland, aber auch brachliegende Stadtgebiete wieder zu renaturieren und somit mehr Natur zu schaffen, die in einem Gleichgewicht leben kann.

Platz 4:
Sheep Pack
Vorhandene Rohstoffe aus der Region nützen und nachhaltig einsetzen: Sheep Pack ist ein wiederverwendbares und biologisch abbaubares Verpackungsmaterial aus Schafwolle und beigemischten Materialien und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft mit weniger Verpackungsmaterial im Müll. Und es wird für die Schafbauern ein neuer Absatzmarkt geschaffen.

Platz 5:
Thrill-on-Demand
Thrill-on-Demand ist eine Plattform mit dem Ziel, Gleichgesinnte für verschiedenste Sportaktivitäten im ländlichen Raum zusammenzubringen: Auf einer App werden eigene Interessen eingetragen, danach wird abgewartet, bis die Mindestanzahl an Gleichgesinnten erreicht ist, und gemeinsam durchgestartet. Dann kommt der Thrill-on-Demand-LKW und ermöglicht die Sportart in der Region.